Arbeit, Alltag, Rituale
Die Gemeinschaft der Lübecker Künstlerinnen und Künstler zu Gast im Industriemuseum
"Forschend, analytisch, poetisch verfremdet oder fantastisch überhöht: So unterschiedlich die Künstler:innen sich dem Thema „Arbeit, Alltag, Rituale“ nähern, teilen sie doch ein gemeinsames Ziel: Perspektiven zu verschieben, neue Blickwinkel zu eröffnen und Ungesehenes sichtbar zu machen. Sie sorgen für frischen Wind in unseren Köpfen."
Silke Lahmann-Lammert / Kunsthistorikerin
Mitglieder der Gemeinschaft Lübecker Künstlerinnen und Künstler zeigen aus den Bereichen Installation, Video, Fotografie, Druck, Malerei und Zeichnung ihre aktuellen Positionen.
Hören Sie die Lübecker Künstlerinnen im aktuellen Podcast
Klicken Sie dazu einfach auf das Bild mit dem Holstentor!
Uwe Greiß
Geboren 1940 in Magdeburg.
1968-75 Fachakademie für Fotodesign München und Bildredakteur in München.
Seit 1976 selbstständig als Fotograf mit den Schwerpunkten Industrie-, Architektur- und Kunstfotografie.
Seit 1978 lebe und arbeite ich in Tralau. Mitglied im BBK Schleswig-Holstein seit 2002, in der Gemeinschaft Lübecker Künstlerinnen und Künstler seit 2003.
Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland, wie z.B. Russische Föderation (Kaliningrad), Schweden (Uppsala), Japan (Samukawa), Roland Berger Frankfurt, Defacto Art Galerie, Beste Galerie Bad Oldesloe, IB Bank Kiel, Foto-Reflexionen, Landesschau, Jahresschau, Galerie ARTLER.
Caterina Behrendt
2002–2005 Ausbildung zur Holzbildhauerin, Oberammergau, Staatliche Berufsfachschule für Holzbildhauer
2005–2011 Studium der Bildenden Kunst (Abschluss mit Diplom), Studiengang Malerei/Grafik, Studienrichtung Grafik bei Prof. Thomas Rug, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
2018–2019/20 Studium in der Fachklasse von Prof. Stella Geppert (Lehramt Kunst/Kunstpädagogik), Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
seit Sept. 2023 – Mitglied in der Gemeinschaft Lübecker Künstlerinnen und Künstler
seit Jun. 2023 – Mitglied im Berufsverband bildender Künstler*innen Hamburg
seit Nov. 2023 – Freie Mitarbeiterin an der Musik- und Kunstschule Lübeck (MKS)
seit Aug. 2024 – Freie Mitarbeiterin der Lübecker Museen
Ausstellungen seit 2010 im In- und Ausland
Künstlerische Arbeitsfelder: Zeichnung, Druckgrafik, Collage und Plastik
Angela Siegmund
1962 in Ulm geboren und aufgewachsen, lebt und arbeitet sie seit 1990 in Lübeck, seit 1994 als selbständige Dipl.-Grafikerin und freischaffende Künstlerin. Fachoberschule für Gestaltung Köln Werkkunstschule Lübeck, seit 1998 Mitglied der Gemeinschaft Lübecker Künstler seit 2017 Kulturvermittlerin an verschiedenen Schulen in Schleswig-Holstein.
Thomas Schmidt-Schech
Christa Fischer
CHRISTA FISCHER
- 1940 Czaplinski, in Heiligenbeil/Ostpr.
- 1945–61 Lütjenburg + Plön
- 1961–65 Studium Kunst- und Werkerziehung/Mainz
- seit 1964 realistische, selbstironische Porträts, neodadaistische Objekte
- 1966–73, Kunsterzieherin: Münster, 81–85 Düsseldorf, Lübeck
- 1978, 80 Biennale der Ostseeländer I + II Bildnis des zeitgenössischen Menschen, Polen
- 1997 Bodeninstallation aus Schrott und Haselnussschalen, Litauen
- 1998 Wie schön, dass du noch da bist
- seit 1999 Kulturprojekt Wildblumen in der Stadt
- 2008 Preis der Hansestadt Lübeck für Wildblumenprojekt
- 2011 Einzelausstellung im Kulturforum Burgkloster: Von der Spartenvielfalt – Retrospektive
- 2021 Preis der Loki-Schmidt-Stiftung
- 2023 Klimaschutz-Sonderpreis
- 2024 Skulpturen-Ausstellung
Barbara Engel
Barbara Engel, *1971, wohnt und arbeitet als Künstlerin in Lübeck.
Kunstakademie Düsseldorf, Klasse Prof. Markus Lüpertz, Klasse Prof. Alfonso Hüppi / Düsseldorf (1993 – 1999)
Meisterschülerin bei Prof. Alfonso Hüppi
Hochschulabschluss (Akademiebrief)
Bagheer-Stipendium (1999)
Institut für Kunst im Kontext, UdK Berlin (2002 – 2004)
GEDOK-Stipendium (2009)
Uwe-Lüders-Kunststipendium (2018)
Regelmäßige Ausstellungen seit 1999
Christine Rudolf
Geboren am 28. Oktober 1974 in Lübeck
1991 – 1994
Fotoforum Kiel
Handwerkliche Ausbildung zur Fotografin, 1994 Abschluss als Fotografen-Gesellin
1992 – 2006
Freiberufliche Tätigkeit als Fotografin für verschiedene kulturelle Träger, Magazine, Tageszeitungen, Foto- und Presseagenturen im nordeuropäischen Raum
2003 – 2004
Akademie für Photographie in Hamburg
Berufsbegleitend Vorbereitungskurse zur Meisterprüfung im Fotografenhandwerk
2004
Meisterbrief mit Auszeichnung
2007 bis heute
Fotostudio für Werbefotografie und Fotoatelier für Ausstellungen und freie Arbeiten in Lübeck
2011 bis heute
Dozentin für Fotografie für verschiedene kulturelle Träger und Firmen
Seit 2018 Mitglied in der Gemeinschaft Lübecker Künstler
Eva Ammermann
Eva Ammermann *1959 in Hamburg, Bildende Künstlerin, 1978 – 83 Studium an der HAW in Hamburg, Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland, sowie Projekte im (halb)öffentlichen Raum und interdisziplinäre Kunstprojekte. 2005 KiöR e.V. (Kunst im öffentlichen Raum) Hamburg, 2007 Stipendium Künstlerhaus Lauenburg, seit 2008 Mitglied der Grænselandsudstillingen Dänemark, 2011 Gründung des Labels „L´aliment“, seit 2014 „Die Suppenanstalt“, seit 2017 „Faden und Schein“
Frauke Borchers
Frauke Borchers
geb 1957, Studium der Freien Kunst (KP Brehmer)/ Visuellen Kommunikation (Gerd Roscher) an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg; Geographie und Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg, 1. und 2. Staatsexamen, seit 1977 über 45 Gruppenausstellungen (davon zwei im Ausland) und über 50 Einzelausstellungen (inkl. vier internationaler), seit 1985 Kursleiterin u. a. für Malen und Zeichnen, 2002 Blindzeichnungen im Theater Combinale Lübeck, bei Opern des Theater Lübeck und beim TraveJazz-Festival und Theater Lübeck
Mitglied der Gemeinschaft Lübecker Künstlerinen und Künstler e. V. und der GEDOK Schleswig-Holstein e. V.
Heinz Vogler
1937 geboren in Großwaltersdorf /Erzgebirge
1949 – 1959 Schule und Abitur in Wilhelmshaven
1964 – 1966 Pädagogikstudium in Flensburg
1966 – 2000 Schuldienst in Schleswig-Holstein
1972 – 1992 Lehrauftrag am Institut für Kunst und ihre Didaktik der Pädagogischen Hochschule Kiel, nebenamtlich zusätzlich zum Unterricht an der Realschule
1981 – 1985 hauptamtlich als abgeordnete Lehrkraft an der PH Kiel
Seit 1977 Ausstellungen und Beteiligungen in Norddeutschland, Estland Dänemark und mit einer Grafikmappe einschließlich zweisprachigem Text in Chicago und Michigan (USA).
Von 1977 bis 2016 Zusammenarbeit mit der Textilkünstlerin Birgit Vogler (gest. 2022), in dem Zusammenhang auch viele gemeinsame Ausstellungen.
2017 In Zusammenarbeit mit Max Pechsteins Enkel Alexander Pechstein (gest. 2022) Neuauflage der drei Holzschnitte aus der 1948 erschienenen Boettcher Mappe, jetzt bezeichnet als Vogler Mappe (50 Expl.).
Mareille Stanke
Nicole Suse Steinitzer
Renate Schürmeyer
Renate Schürmeyer
Vita:
Geb. 1957 in Berlin
1980–1984 Studium an der Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg
Zahlreiche Ausstellungen, Ausstellungsbeteiligungen, partizipatorische Projekte und Stipendien seit 1987, u. a.2024 Kunstpreis der Nordkirche
2021 Stipendium des Bundesprogramms Neustart Kultur
2021 Kunst in Zeiten von Corona, Kunstpreis in Nordwestmecklenburg
www.renate-schuermeyer.de
Rainer Wiedemann
Rainer Wiedemann
Rainer Wiedemann, geb. 1946 in Bremen; Studium der Kunstgeschichte und Kunst- und Werkerziehung für das höhere Lehramt an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz; Kunsterzieher am Trave-Gymnasium bis 2011; freischaffender Künstler ab 1969 auf den Gebieten der Druckgrafik, Malerei, Fotografie und Skulptur; Autor zur Schiffbau- und Industriegeschichte an der Trave und zum Wandel in der Landwirtschaft von 1945 bis 2017.
Ausstellungen im In- und Ausland. Ankauf von Arbeiten im öffentlichen und privaten Bereich. https://rainer-wiedemann.de/
Die nächsten Termine der Ausstellung
2025
Zeichnen im Museum mit Frauke Borchers
Mit Blei- und Buntstiften (oder anderen grafischen Materialien) können die Exponate des Industriemuseums erkundet werden. Vor gar nicht so langer Zeit waren die Lebens- und Arbeitsfelder der Menschen völlig anders. Ältere haben schon viele Wandel miterlebt, jüngere Leute können über die Zustände von vor Jahrzehnten staunen. Auch Motive der Sonderausstellung inspirieren die Teilnehmer:innen (mit und ohne zeichnerische Vorkenntnisse willkommen).
Anmeldungen: Frauke Borchers, info@atelier-frauke-borchers.de
Materialkosten: 9 Euro pro Person, der Workshop selbst ist kostenfrei!
2025
Zeichnen im Museum mit Frauke Borchers
Mit Blei- und Buntstiften (oder anderen grafischen Materialien) können die Exponate des Industriemuseums erkundet werden. Vor gar nicht so langer Zeit waren die Lebens- und Arbeitsfelder der Menschen völlig anders. Ältere haben schon viele Wandel miterlebt, jüngere Leute können über die Zustände von vor Jahrzehnten staunen. Auch Motive der Sonderausstellung inspirieren die Teilnehmer:innen (mit und ohne zeichnerische Vorkenntnisse willkommen).
Anmeldungen: Frauke Borchers, info@atelier-frauke-borchers.de
Materialkosten: 3 Euro pro Person, der Workshop selbst ist kostenfrei!
2025