"Not macht erfinderisch – zivile Notgegenstände aus Militärmaterialien"
Sonderausstellung 25. Oktober 2020 bis 30. Mai 2021
Dringende Gegenstände des alltäglichen Gebrauchs gefertigt aus den Überresten des 2. Weltkrieges.
Exponate aus der privaten Sammlung von Olaf Weddern werden der Öffentlichkeit zum ersten mal zugänglich gemacht.
Externer Inhalt
Externer Inhalt
Externer Inhalt
Externer Inhalt
Externer Inhalt
Externer Inhalt
Vernissage »VERTRIEBEN – VERLOREN – VERTEILT«
Sehen sie hier ein Video der Vernissage der Ausstellung »VERTRIEBEN – VERLOREN – VERTEILT«, Drehscheibe Pöppendorf 1945 – 1951.
Externer Inhalt
Eröffnung der Ausstellung
»Schmieden - Hobby und Leidenschaft
Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie HIER.
Externer Inhalt
Noch keine Idee für einen Kindergeburtstag? Kommen Sie zu uns!
Externer Inhalt
"Was von FLENDER übrig bleibt" - virtueller 3D-Rundgang
Mit dieser Ausstellung hat der Kurator Rainer Wiedemann mit neuen Zeitzeugenberichten, Schiffsmodellen, Aufnahmen und Daten von noch heute auf den Weltmeeren herumfahrenden Flender-Schiffen und vielen anderen Dokumenten mehr dazu beigetragen, dass von dieser für Lübeck bedeutenden Werft noch lange etwas in den Köpfen der Lübecker Bürger und in den Archiven zur Industriegeschichte Lübecks hängen bleibt.
Seit dem 27.09.2020 ist die Sonderausstellung beendet.
Das Buch zur Ausstellung "Das, was von Flender übrig bleibt" von Rainer Wiedemann, ist für 10 Euro im Industriemuseum Herrenwyk, zu den üblichen Öffnungszeiten am Wochenende erhältlich.
Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk
Herrenwyk war bis in die 90er Jahre des 20. Jahrhunderts ein typischer Arbeiterstadtteil Lübecks. Das Ortsbild wurde vor allem durch das Hochofenwerk und die Flender Werft im benachbarten Siems geprägt. Im ehemaligen Werkskaufhaus des Hochofenwerkes, am Rande der 1906/07 errichteten Werkssiedlung, entstand mit dem Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk ein für die Stadt einmaliges Museum. Es beschäftigt sich mit einem wichtigen Zeitabschnitt der Lübecker Geschichte.
Externer Inhalt
»Büroarbeit im Wandel der Zeit« im Video
Das Industriemuseum zeigt Ihnen, wie Büroarbeit früher ablief.
Externer Inhalt
Die Chemie-Laborantin
Helga Martens erläutert die Arbeitsweisen der Chemie-Laborantin.
Externer Inhalt
Heißes Eisen
Sehen Sie Felix und Moritz Irmscher beim Schmieden zu!