zum Hauptinhalt springen

Türen auf zur digitalen Welt der LÜBECKER MUSEEN!

Wenn Sie uns nicht besuchen können, kommen wir zu Ihnen und liefern Ihnen die Kultur frei Haus. Mit unserem neuen Angebot  können Sie hinter die Kulissen schauen und Austellungsmacher:innen bei der täglichen Arbeit zusehen, sich vorab auf neue Ausstellungen einstimmen, Künstler:innen kennenlernen, verborgene Schätze in den Depots entdecken, Meisterwerke per Zoom unter die Lupe nehmen oder die Buddenbrooks in einer exklusiven Homestory ganz privat kennenlernen. Reichlich Kulturgenuss also - wann immer Sie möchten.

Entdecken Sie die Lübecker Museen von einer ganz neuen Seite!

GastArbeiter?!

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung.
Video
GastArbeiter!?
"Man hat Arbeitskräfte gerufen, und es kamen Menschen" Max Frisch (1965)

Sonderausstellung: Not macht erfinderisch

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung.
Video
Schaufenster des Monats März

"Das, was von Flender übrig bleibt"
Einblicke in die Ausstellung

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung.
Video
Sonderausstellung : Das, was von Flender übrig bleibt
Die Dauerausstellung gibt anhand von Bild-Texttafeln, Großlesebüchern, Schiffsmodellen und einzelnen Gerätschaften aus der Arbeit der Schiffbauer einen Überblick über die Geschichte der Flender Werft von ihren Anfängen 1917 bis zum bitteren Ende in den Jahren 2002/2003. Museumsleiterin Bettina Braunmüller und Kurator Rainer Wiedemann geben Auskunft über Arbeit und Arbeitsleben auf der Werft.

Summer School am ZKFL vom 14. bis 17. September 2020
Massenhaft Briefe: Strukturen einer Kulturtechnik

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung.
Video
Geschäftbriefe aus Herrenwyk
Timm Behnecke, Stipendiat des ZKFL, präsentiert in diesem Videobeitrag zur Summer School Geschäftsbriefe aus dem Hochofenwerk Herrenwyk.
Link
Geschäftsbriefe aus dem Hochofenwerk Lübeck - ein Interview mit Dr. Bettina Braunmüller, Leiterin des Industriemuseums Geschichtswerkstatt Herrenwyk.
Link
Die Summerschool "Massenhaft Briefe: Strukturen einer Kulturtechnik" am ZKFL fand vom 14. bis 17. September 2020 statt. Stöbern Sie in diesem Blog durch alle Beiträge.

Arbeit im Wandel der Zeit

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung.
Video
Altes Handwerk
Die alte Handwerkskunst Schmieden wird in unserem Video zum Leben erweckt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung.
Video
Büroarbeit im Wandel
Von der Kreidetafel zum PC : Wie hat sich die Büroarbeit im Laufe der Zeit verändert?

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung.
Video
Arbeit im Labor
Wir zeigen Ihnen Einblicke in die Arbeit einer Chemie-Laborantin im Hochofenwerk.
Micro Blog
Presseinfo und Programm "Tage der Industriekultur"
28.08.2023
13:38 Uhr
Presseinfo und Programm "Tage der Industriekultur"
Ölmühle Lübeck-Siems (56)
1905 nahm die Firma G.E.A. Asmus an der Trave in LübeckSiems eine Ölmühle in Betrieb.
Als letzter Bauzeuge der Fabrik soll nun auch ihr großer Speicher abgerissen werden.
Mühlenkamp 10, 23569 Lübeck

Besichtigung von der Wasserseite aus mit dem historischen Fischkutter 'Pionier ex Got 1'
Wir fahren vom Fischereihafen Gothmund zur denkmalgeschützten Ölmühle am Lehmannkai.
Architekt Prof. Georg Conradi und Dipl.-Ing. (FH) Marlis Zahn erläutern das besondere Baudenkmal – dessen Abriss dennoch bevorsteht.

Samstag, 23.9.23 und Sonntag, 24.9.23 | jeweils 11:00, 12:30, 15:30 und 17:00 Uhr
(max. 12 Personen pro Fahrt) Treffpunkt: Hafen Gothmund,
Fußweg am Wasser: Fischerweg Nr. 4, 23568 Lübeck-Gothmund Anmeldung: Kleingruppen ab 4 Personen unter georg.conradi@web.de Spende willkommen.
Bitte auf wettergerechte Kleidung achten und Wartezeiten einplanen. Erreichbarkeit per Busline 12, Endstation Normannenweg. Nur wenige Parkmöglichkeiten im Gothmunder Weg vorhanden.

www.tagederindustriekultur.de


Der Museumsshop des Industriemuseums Geschichtswerkstatt Herrenwyk und des VLIAK
14.08.2023
11:30 Uhr
Der Museumsshop des Industriemuseums Geschichtswerkstatt Herrenwyk und des VLIAK
Viele Bücher rund um die Themen Industrie und Arbeiterkultur in Lübeck, erhalten Sie zu unseren Öffnungszeiten am Wochenende, an unserer Museumskasse.

Jetzt Neu!
Über den Verein für Lübecker Industrie und Arbeiterkultur e.V. können Sie ab sofort auch eine große Auswahl an Publikationen über die Webseite https://vliak-herrenwyk.de/shop online bestellen.
03.07.2023
08:10 Uhr
Hier gehts zum Video:

https://www.youtube.com/watch?v=5WqdfgReHPY
mehr zeigen